Forschung
Der Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement (iTM) agiert an der Schnittstelle von Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Dementsprechend sind die Forschungsaktivitäten auf die praktische Gestaltung des Innovationsmanagements und des Innovationsprozesses ausgerichtet. Daraus folgt der Anspruch des Lehrstuhls wissenschaftliche Forschung für gegenwärtig und zukünftig relevante Fragestellungen zu betreiben. Damit wird einerseits ein Erkenntnisfortschritt in der Scientific Community geschaffen. Andererseits profitieren Unternehmen davon, indem aus den Erkenntnissen wissenschaftlich fundierte Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen abgeleitet werden. Entscheidend für die Identifikation relevanter Themen und das Übertragen der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis ist der Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Es ist daher das Anliegen des Lehrstuhls für InnovationsManagement diesen Dialog voranzutreiben.
Innovationsmanagement wird als das Anliegen verstanden, Prozesse nachhaltig zu gestalten um damit das Bestehen von Unternehmen in einer sich wandelnden Umwelt langfristig gewährleisten zu können. Dabei wird Innovation als Neuerung bezogen auf Produkte, Dienstleistungen, Technologien, Prozesse, Strukturen, Strategien und Sozialsysteme begriffen. Die darauf bezogene Forschung fokussiert sowohl strategische als auch organisatorische und methodische Fragestellungen. Aus diesem Ansatz ergibt sich eine interaktive Innovationsforschung, die die rekursiven Beziehungen zwischen Umfeldveränderungen und kreativen Aktivitäten untersucht.
Besondere Schwerpunkte, die der Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement in diesem Zusammenhang setzt, sind Strategische Vorausschau, Technologiemanagement, Unternehmensnetzwerke und Wissensmanagement.
Im Schwerpunkt Strategische Vorausschau gilt es Zukunftsentwürfe produkt- und prozessspezifisch beispielsweise mit Hilfe von Szenarien oder Roadmapping zu identifizieren und zu erschließen. Ziel ist es geeignete Strategien, Methoden und konkrete Maßnahmen für die Gegenwart und strategische Ausrichtung von Organisationen abzuleiten. Im Schwerpunkt Technologiemanagement stehen die Entwicklung, die Anwendung und der strategische Schutz von Technologien im Innovationsprozess im Fokus. Im Schwerpunkt Unternehmensnetzwerke wird danach gefragt, welche Zusammensetzung von Netzwerken dazu geeignet sind, spezifische Mehrwerte für die engagierten Unternehmen zu schaffen und danach, mit welchen Methoden die Koordination der Akteure in Netzwerken zielführend zu gestalten ist. Im Schwerpunkt Wissensmanagement werden sowohl solche Maßnahmen thematisiert, die auf die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens abzielen als auch solche, deren Zielsetzung es ist Kompetenzverlust, insbesondere vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, zu verhindern.
Jeder Forschungsschwerpunkt wird in seiner Einbettung in den gesamten Innovationsprozess verstanden, welcher wiederum im Zusammenhang mit technischen, ökologischen, politisch-sozialen sowie ethisch-kulturellen Einflussfaktoren betrachtet wird. So lässt sich trotz Fokussierung ein ganzheitliches Bild zeichnen, in dem die angemessene Beurteilung der Details möglich wird. Um dem Anspruch der Ganzheitlichkeit gerecht zu werden wählt der Lehrstuhl einen multiperspektivischen Zugang zu seinem Forschungsgegenstand, dem durch die grundsätzlich interdisziplinäre Herangehensweise entsprochen wird.
Der Lehrstuhl unterhält eine enge Kooperationsbeziehung in Forschung und Lehre zum Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe.