Abschlussarbeiten

Bitte beachten Sie, dass wir derzeit AUSSCHLIEßLICH ausgeschriebene Themen annehmen können. Bitte sehen Sie von weiteren Anfragen ab.

Aktuelle Ausschreibungen

 

Derzeit haben wir keine Ausschreibungen

 

Vorgehen bei eigenen Themenvorschlägen

Um eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Innovations- und TechnologieManagement (iTM) zu schreiben, ist zunächst eine thematische Abstimmung erforderlich. Dazu wenden Sie sich bitte mit einem thematischen Themenvorschlag an Monique Besier oder Marina Brunner (Unser Lehrbeauftragter Herr Dr. Koch betreut keine Arbeiten). Lassen Sie uns zusätzlich bitte einen Lebenslauf sowie eine Übersicht der erbrachten Studienleistungen zukommen. Externe Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen können ebenfalls betreut werden.

 

Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind:

 

- Nachhaltigkeit und Digitale Technologien 

- Mindset und Organisationskultur

- Gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Transformation

- Climate Engineering

- Organisationsübergreifender Wissenstransfer und Einbindung externer Akteure

- Unternehmenstransformation und Transformationsstrategien

- Strategische Vorausschau, Potentialfindung und Potentialanalyse

- Szenario-Technik, Roadmapping, strategische Frühaufklärung und Trendmanagement

 

Die aus dem Gespräch hervorgehende Fragestellung und die Methode ihrer Bearbeitung wird anschließend mit Unterstützung des Betreuers in einem Exposé konkretisiert. Ist dieser Prozess erfolgreich abgeschlossen, wird die Arbeit angemeldet.

 

 

Formalia

 

Bei der Erstellung der Abschlussarbeit verwenden Sie bitte das Deckblatt und Layout des Lehrstuhls und die Vorlage für den Buchrücken.

 

Die gebundene Arbeit erhält auf der Vorderseite eine durchsichtige Folie und wird mit einer weißen Rückseite abgeschlossen. Auf dem weißen Buchrücken der Arbeit wird entsprechend der Vorlage, der Verfasser und der Titel der Arbeit mit Buchbindefolie aufgeklebt.

 

Benötigt wird ein gedrucktes Exemplar sowie die elektronische Version (ggf. mit Anhang und Rohdaten). Benötigen Sie laut Ihrer SPO eine Zweitkorrektur, fügen Sie bitte zusätzliche Exemplare nach Anforderungen des zweitbetreuenden Instituts hinzu.

 

Bei der Zitierweise arbeiten Sie mit APA7 in Text.
 

-          Bei der Nutzung von Citavi können Sie dazu den Zitationsstil „APA7" verwenden.

-          Eine kostenlose Campuslizenz für Citavi kann über die KIT-Bibliothek erhalten werden.