Innovationsprozesse analysieren und evaluieren

  • Type: Block (B)
  • Place:

    26.10, 23.11, 14.12.2018, 18.1.2019 jeweils 09:00-12:00

  • Lecturer:

    Dr. Daniela Beyer

Text 857

Voraussetzungen

Keine.

Empfehlungen: Der vorherige Besuch der Vorlesung Innovationsmanagement [2545015] wird empfohlen.

Lehrinhalt

Dieses Seminar behandelt den kompletten Innovationsprozess sowie dessen Evaluierung anhand von "Wunsch-" Produkt-, Prozess, oder Dienstleistungsinnovationen, die die Studierenden selbst in einem Ideen Pitch generiert haben. Diese Innovationsidee wird dann in den wissenschaftlichen Kontext eingebettet, indem, beginnend mit der Quelle der Diskontinuität, die den Ausschlag für die Innovation gibt, der gesamte Prozess analog zu theoretischen Prozess-Modellen der Innovationsforschung durchgespielt wird. Leitfragen zu verschiedenen Einordnungen und Stadien der Innovation führen durch den Prozess. Dazu gehören beispielsweise auch Kontext- oder Marktanalysen und Überlegungen zu involvierten Akteuren in und außerhalb der gewählten Firma. Auf Basis dieser Entwicklungen schreiben die Projektgruppen ein "Innovationsplan"-Exposé für ihre gewählte Innovation zur Mitte des Semesters. Danach geht das Seminar in die zweite Phase, bei der die Studierenden in die Beratungsrolle schlüpfen und es stärker um die Evaluierung der Projekte geht. Dabei geht es allerdings weniger um die tatsächliche Realisierbarkeit der angedachten Innovation, sondern vielmehr um die des Prozesses.

Ziel
  • Tiefgreifendes Verständnis des Innovationsprozesses und seiner wissenschaftlichen Hintergründe und Theorien entwickeln
  • Ideen- und Innovationsprozess-Plan generieren
  • Methoden der empirischen Innovationsforschung erlernen/ vertiefen
  • Präsentationstechniken in der Gruppe - Wissenschaftlich wie Stehgreif-Präsentationen
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Exposé und Seminararbeits-Erstellung
  • Praxisbezug wissenschaftlicher Innovationsforschung erleben, Beraterrolle einnehmen
Prüfung

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Erfolgskontrolle anderer Art (Referat/schriftl. Ausarbeitung) nach § 4(2), 3 SPO.

Die Notenzusammensetzung findet wie folgt statt: Innovationsplan (Exposé) (20%), Leitfadeninterview/ quantitative Befragung (20%), Präsentation der Ergebnisse (20%), Seminararbeit (ca. 5 Seiten/Person) (40%)