| Wissenstransfer unternehmenskulturinduzierter Akteure - Eine multidimensionale Analyse der Unternehmenskultur als Einflussfaktor für den erfolgreichen Transfer von Wissen in Unternehmen |
| Vorausschau und Planung neuer Technologiepfade in Unternehmen |
| Social Business Plattformen in global verteilten Produktentwicklungsvorhaben - Eine Multi-Ebenen-Analyse des Beitrags von Social Business Plattformen zur Überwindung kommunikationsbedingter Innovationsbarrieren an einem Fallbeispiel |
| Servicegerechtes Design – Rückwirkungen der Ausgestaltung dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle auf die Auslegung von Investitionsgütern |
| Patentschutz in unternehmensübergreifenden Innovationskooperationen - strategische Funktion, vertragliche Ausgestaltung und Effekte auf die kooperative Innovationstätigkeit von Unternehmen |
| Internationalisierung technologischer Dienstleistungsinnovationen in der Investitionsgüterindustrie |
| Informationen und Wissen in komplexen, kybernetischen Systemen - Wissensmanagement im Spannungsfeld von Mensch und Informationstechnologie |
| Herausforderungen und Strategien in der Umsetzung von UI-Forschungskooperationen. Untersuchung eines Fallbeispiels |
| F&E Management in Unternehmensnetzwerken - Ein integriertes Konzept zur Optimierung der Netzwerkperformance am Beispiel der Luft- und Raumfahrtindustrie |
| Erklärungsmodelle der Wissens(ver)teilung in Unternehmen im Kontext der individuellen Nutzenmaximierung - Darstellung anhand von Fallbeispielen |
| Entwicklung von Innovationsfähigkeit in Unternehmen - Abbau von fachsprachlichen Barrieren im intraorganisationalen Erkenntnistransfer zwischen den technologie- und marktnahen Bereichen von Unternehmen |
| Entwicklung eines dynamischen Modells zur systemorientierten Bewertung der Produktentwicklung hinsichtlich der Dimensionen Effektivität und Effizienz |
| Entwicklung eines Konzepts für das Management hoch qualifizierter Humanressourcen am Beispiel der Dual Career Couples |
| Einfluss von „Communities of Practice“ auf die Wissenskultur an einem Fallbeispiel |
| Dynamic Relational Capabilities (DRC) für interorganisationalen Wissenstransfer und Wettbewerbsfähigkeit in Unternehmen |
| Der Einfluss von Mikropolitik auf das Produktentwicklungsportfolio technologieintensiver Unternehmen – Eine theoretische und empirische Analyse |